![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
Origanum majorana L. Fam. Lamiaceae, Ord. Lamiales MAJORANengl. majoram, frz. marjolaineBAU & EIGENSCHAFTEN Majoran ist in unseren Breiten ein wichtiges Gewürzkraut. Es wird in vielen Ländern, darunter Ägypten, Tunesien, Frankreich, Rumänien, Ungarn und auch in Ostdeutschland, angebaut. Die Pflanze wächst dicht am Boden und wird selten höher als 50 cm. Sie ist stark verästelt und besitzt dünne, vierkantige Stengel, die häufig rötlich überlaufen sind. Die Blättchen sind nur 5 bis 25 mm lang und beidseitig behaart, wodurch sie graufilzig erscheinen. Majoran kommt getrocknet und gerebelt in den Handel. INHALTSSTOFFE & VERWENDUNG Das etherische Öl des Majorans befindet sich hauptsächlich in den Blättern und besteht aus etwa 40 verschiedenen Aromasubstanzen von denen die Terpene Terpinen, Pinen und Sabinen überwiegen. Im Altertum würzte man den Wein mit Majoran, und zwar um die Liebeskräfte zu stärken; Majoran war der griechischen Liebesgöttin Aphrodite geweiht. Das Kraut ist in Deutschland ein beliebtes Wurstgewürz, das in Blutwurst und Leberwurst immer enthalten sein sollte. Ansonsten verwendet man es zu fetten Speisen und Kohlgerichten. Majoransalbe (Majoranbutter) wird bei Säuglingen auch gegen Schnupfen verwendet, indem man sie auf und unter der Nase verteilt. ANBAU UND ERNTE
|