![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
Asperula odorata, syn. Galium odoratum L. Fam. Rubiaceae, Ord. Gentianales WALDMEISTER (LABKRAUT)engl. woodruffasperule, sweet woodruff frz. aspérule odorante, petit muguet BAU & EIGENSCHAFTENDer Waldmeister gehört zur Familie der Rubiaceae oder Rötegewächse. Die 10 bis 60 cm hohe Pflanze ist ausdauernd und kommt in schattigen Wäldern, vor allem in Buchenwäldern von der Ebene bis in den Voralpen vor. Die lanzettlichen, stachelspitzigen Blätter sind zu sechs bis acht quirlig angeordnet, während die Blüten eine endständige, reich verzweigte, lockere Trugdolde bilden. Im April bis Mai kommen dann die kleinen, weißen, protandrischen Blüten, die von Bienen und manchem Spannerarten (Geometridae) befruchtet werden, zum Vorschein. Bei protandrischen Blüten sind die Staubgefäße vor den Fruchtblättern ausgereift, was die Selbstbestäubung verhindert. Aus der befruchteten Blüte entstehen kleine Klettfrüchte, die kugelig und mit hakigen Borsten besetzt sind. Waldmeister kann sich vegetativ durch Ausläufer fortpflanzen. Die Pflanze ist ein Frostkeimer und kommt deshalb nur in gemäßigten und kühlen Zonen vor. INHALTSSTOFFE, VERWENDUNG & TOXIKOLOGIE |